Meilensteine

März 2023
Architekturprojekt

 

Am 13. März, präsentierte die Jury des Architekturwettbewerbs das ausgewählte Projekt. In einer öffentlichen Ausstellung konnten vom 14. bis 17. März alle eingereichten Projekte besichtigt werden.

 

18. Juni 2022
Ergebnisforum

 

In derselben Zusammensetzung wie beim Auftaktforum wurden die Resultate der Testplanung sowie die Thesen der sozialen Planung vorgestellt und diskutiert. Ausserdem gewährte das Forum einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Auch die Rückmeldungen aus dieser Runde flossen in den abschliessenden Bericht ein.

(Foto: Sandro Livio Straube)

4. April 2022
Testplanungs-Workshop 3

 

Der dritte Workshop fand im GZ Seebach und somit im Quartier selber statt. Drei Varianten wurden zu zwei verdichtet, die punkto Verdichtung, Nutzungsverteilung und Einbezug von Nachbarparzellen unterschiedliche Akzente setzten. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand nun die Bewertung der beiden Varianten aus verschiedenen Blickwinkeln. Also etwa die Frage, wie hoch gebaut werden soll, und welche Dichte auf dem Areal angestrebt wird. Oder ob der Erhalt des bestehenden hohen Hauses sinnvoll ist, und wie er sich auf die Entwicklung des restlichen Areals auswirkt. Ausserdem war der sozialräumliche Prozess erneut ein Thema. Mit dem Abschluss der Workshop-Reihe stand der Abschluss des Prozesses im grossen Mitwirkungskreis an.

(Foto: Sandro Livio Straube)

7. Februar 2022
Testplanungs-Workshop 2

 

Mitten in einer Covid-Welle fand der zweite von drei Workshops - zwingendermassen dezentral über Webcam - statt. Eine Herausforderung für die Organisation und die Moderation. Inzwischen hatten die Planer*innen-Teams die Resultate des ersten Workshops ausgewertet, gebündelt und mit ihren eigenen Erkenntnissen abgeglichen. Die Beobachtungen reichten von räumlicher Vielfalt bis zum Kulturwandel, den die enge Zusammenarbeit der Akteurinnen SAW, SFW und Gesundheitszentren für das Alter mit sich bringen würde.

Die Planer*innen-Teams hatten drei Grundvarianten mit den vielversprechenden Namen “Ein Dorf im Block”, “Zwei Pole” und “Drei Höfe” erarbeitet, die sie zur Diskussion stellten. Die bis dahin formulierten Ansprüche an eine neue Siedlung konnten somit konkret durchgespielt werden.

Erste Konkretisierung: Eine von drei Varianten, die aufzeigten, in welche Richtung sich eine Siedlung entwickeln könnte. (Hier unter Einbezug gewisser heute nicht dazugehöriger Parzellen.)

17. November 2021
Testplanungs-Workshop 1

 

Mit dem Ende des Auftaktforums lag der Ball bei den vier Testplaner*innen-Teams: zweimal Städtebau, einmal Landschaftsarchitektur und einmal Sozialraum. Für einen interdisziplinären, um einen vielfältigen Blick auf ein und denselben Ort zu gewährleisten.

Teilnehmer*innen-Kreis dieses sowie der beiden weiteren Workshops umfasste etwas mehr als 30 Personen. Eine gemeinsame Begehung des Areals bildete den Startpunkt. In Gruppen bearbeiteten die Teilnehmenden anschliesssend Themen wie Nachbarschaften, Lebenswelten, Aneignung sowie die Biografie des Felsenrains. Die Resultate flossen in die weitere Arbeit der Planer*innen-Teams ein.

Am Ende des Tages war die Sammlung an beschriebenen Flipcharts wie diesem beachtlich angewachsen.

25. September 2021
Auftaktforum

 

Der 25. September 2021 war der Startschuss für den eigentlichen Mitwirkungsprozess: Rund 70 Personen trafen sich in der Limmathall in Zürich-West zum Auftaktforum. Darunter Mitarbeiterinnen der SAW, der SFW und der Gesundheitszentren für das Alter, Mieterinnen, Fachleute, Interessierte sowie natürlich die Planer*innen-Teams. Sie alle beschäftigten sich während der darauffolgenden Monate intensiv mit dem Areal Felsenrain, seiner Geschichte, seinen Eigenschaften und seinem städtebaulichen Potenzial. In einer ersten Runde machten sich die Teilnehmenden mit dem Ort vertraut, in einer zweiten definierten sie Zukunftsbilder für die künftige Siedlung. Als wichtige Stichworte erwiesen sich etwa der Grünraum und das Zusammenleben.

(Foto: Sandro Livio Straube)

Juni 2021
Strategieworkshop

 

An einem ersten gemeinsamen Workshop haben SAW und SFW die Grundlagen für eine gemeinsam betriebene Siedlung auf dem heutigen Felsenrain-Areal diskutiert. Daraus haben sie fünf Thesen entwickelt, mit denen sie in den weiteren Prozess gestartet sind.

Lorum Ipsum dolor im Juni 2021